Bevorstehende Veranstaltungen

Das Rote Sommergespräch
Sep.
17

Das Rote Sommergespräch

Leonhard Dobusch,

Professor an der Universität Innsbruck, beschäftigt sich mit Offenheit als Organisationsprinzip und den Folgen von strategischer Intransparenz – nicht zuletzt in Fällen wie Rene Benkos undurchsichtigem Signa-Immobiliengeflecht und als neuer ORF-Stiftungsrat hat er konkrete Vorstellungen für dessen Zukunft.

Veranstaltung ansehen →

Risse
Mai
18

Risse

Adolf Hitler und Benito Mussolini einigen sich 1939 auf die sogenannte „Rückwanderung” der deutsch- und ladinischsprachigen Bevölkerung Südtirols. Mehr als 75.000 Menschen wandern ins Deutsche Reich aus.

Kino Monoplexx / 80 Jahre Kriegsende - Musik Kultur St. Johann

Veranstaltung ansehen →
A Real Pain
Mai
15

A Real Pain

David und Benji sind Cousins und wollen als in den Vereinigten Staaten lebende Juden mehr über ihre Wurzeln erfahren. Also planen sie eine Reise nach Polen. Dort wuchs ihre Großmutter einst auf.

Kino Monoplexx / 80 Jahre Kriegsende - Musik Kultur St. Johann

Veranstaltung ansehen →
Endzeit. Krieg und Alltag in Tirol 1945 – Vortrag & Stimmen aus der Vergangenheit
Mai
9

Endzeit. Krieg und Alltag in Tirol 1945 – Vortrag & Stimmen aus der Vergangenheit

Der 8. Mai markiert das Ende eines grausamen Krieges, aber auch den Beginn einer neuen, demokratischen Ordnung.

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg – auch in Tirol. Doch was bedeutete dieses Ende für die Menschen vor Ort? Wie sah der Alltag aus in den letzten Wochen des Terrors, zwischen Flucht, Angst und Hoffnung?

Veranstaltung ansehen →
Am Beginn. 150 Jahre
Apr.
22

Am Beginn. 150 Jahre

Anlässlich des 150-jährigen Bestehens der sozialistischen Arbeiterbewegung in Tirol laden wir zur Präsentation der neuen Broschüre „Am Beginn. 150 Jahre. Sozialistische Arbeiter- und Arbeiterinnenbewegung in Tirol und Vorarlberg 1875-1900“ ein.

Veranstaltung ansehen →
Erzählcafé mit Marie-Luise Pokorny-Reitter
März
26

Erzählcafé mit Marie-Luise Pokorny-Reitter

Im Erzählcafé stehen wichtige Persönlichkeiten der Sozialdemokratie in Tirol im Mittelpunkt. Die Gespräche über ihr Leben und ihr politisches Wirken, ihre Verdienste und Beiträge für unsere Partei werden aufgezeichnet und sind ein wertvoller Teil des Archives der Arbeiter:innenbewegung und der Sozialdemokratie in Tirol.

Veranstaltung ansehen →
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Jän.
27

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

  • Gedenkstein zur Erinnerung an das Gestapo-Auffanglager Reichenau (Karte)
  • Google Kalender ICS

Am Int. Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus sowie der Befreiung des KZ-Auschwitz vor 80 Jahren

treffen wir uns beim Gedenkstein in der Roßaugasse 4 (Recycling-Hof),
um gerade jetzt, in einer sehr an Vorkommnisse in den 1930er Jahren erinnernden Zeit, leise, aber bestimmt ein Zeichen gegen Faschismus, Rechtsradikalismus, Rassismus und Hass zu setzen.

Die Gedenkrede wird von Historiker Dr. Horst Schreiber gehalten.

Niemals vergessen!
Wehret den Anfängen!

Freundschaft

Veranstaltung ansehen →
Erzählcafé - Irmgard Mark
Okt.
17

Erzählcafé - Irmgard Mark

Im Erzählcafé stehen wichtige Persönlichkeiten der Sozialdemokratie in Tirol im Mittelpunkt. Die Gespräche über ihr Leben und ihr politisches Wirken, ihre Verdienste und Beiträge für unsere Partei werden aufgezeichnet und sind ein wertvoller Teil des Archives der Arbeiter:innenbewegung und der Sozialdemokratie in Tirol.

Veranstaltung ansehen →
Feb.
28

ANTISEMITISMUS UND RECHTE NETZWERKE IN DER ZWISCHENKRIEGSZEIT

Lesung und Diskussion

mit Herausgeber Dr. Michael Rosecker

Verdeckte Machtstrukturen prägten Österreich in der Ersten Republik. Vereine und Klubs waren Foren außerhalb der öffentlichen Wahrnehmung und gerade dadurch Umschlagplätze für rechte Ideen. Männer der politischen Elite schufen sich somit für die Durchsetzung eigener Interessen und den Austausch antidemokratischer und antisemitischer Inhalte weitreichende Netzwerke. Diese dienten der Zusammenarbeit von Christlichsozialen, Deutschnationalen und Nationalsozialisten.

In diesem Buch werden viele neue Einblicke in die politische Radikalisierung Österreichs gewährt. Welche zentrale Rolle der Antisemitismus als weltanschauliche Klammer dabei spielte, wird eindrucksvoll vor Augen geführt. Der Historiker und Herausgeber Dr. Michael Rosecker stellt die Ergebnisse der Forschung zur Rolle informeller Machtstrukturen in der österreichischen Zwischenkriegszeit bei uns in Innsbruck vor.

Ort: Liber Wiederin, Erlerstraße 6, Innsbruck

Veranstaltung ansehen →